Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap 
 
 
Home
Veranstaltungen
Forum
Wissen
Notenarchiv
Übersicht
Dateiformate
Capella
Links
CD-Shop
Newsletter
Über uns


"Bruder Jakob"...

Wer kennt nicht den Kanon über den säumigen Klosterbruder Jaques, der vergessen hat, aufzustehen und die Glocken zu läuten (im französischen Original)?
Text (deutsch) (1) Bruder Jakob, Bruder Jakob,
(2) schläfst du noch, schläfst du noch?
(3) hörst du nicht die Glocken, hörst du nicht die Glocken?
(4) ding, dong, ding, ding, dong, ding!

Text (französisch) (1) Frère Jaques, Frère Jaques,
(2) dormez-vous, dormez-vous?
(3) sonnez les matines, sonnez les matines,
(4) ding, dong, ding, ding, dong, ding!

Thema 1-stg.
als vierstimmiger Kanon 4-stg.

...einmal anders

Diese Übung, die sich (wie viele Kanons) im Rahmen des chorischen Einsingens eignet, läßt sich durch Anleihen in der Musikliteratur abwechslungsreich gestalten.

Gustav Mahler (1860 - 1911) verwendet das Thema in seiner Symphonie Nr. 1 D-Dur "Titan":

  • Der dritte Satz beginnt mit einem kurzen Baßmotiv, das ständig wiederholt wird.
  • Dann setzt in langsamem Tempo das Thema in Moll ein...
  • ... und wird im Kanon durch verschiedene Stimmen geführt. Später kommt eine Oberstimme hinzu.
Das Mahler´sche Thema kann man auf jeden Fall als Kanon (auf Tonsilben) verwenden, evtl. kann auch ein Teil der SängerInnen das Baßmotiv als Ostinato dazu singen/summen. Durch die Verwandtschaft mit dem volkstümlichen "Bruder Jakob" ist die Melodie auch für ungeübte SängerInnen leicht zu erfassen.

m.ebener 10-5-99