Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap 
 
 
Home
Veranstaltungen
Forum
Wissen
Notenarchiv
Links
CD-Shop
Newsletter
Über uns
Was ist cantus?
Wer macht cantus?
Was gibt's Neues?
Beitritt
Satzung


Dr. Bodo Bischoff

Dr. Bodo Bischoff

Dr. Bodo Bischoff (* 1952), Kleinmachnow

e-mail: bodo.bischoff@t-online.de

 

Studium

Die erste intensive musikalische Ausbildung erhielt Bodo Bischoff zunächst auf der Violine und später auf dem Klavier. Nach dem altsprachlichen Abitur absolvierte er das Studium der Schulmusik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität der Künste Berlin. Aufgrund einer komplizierten Handgelenksverletzung, die eine Aufnahmeprüfung als Violinist unmöglich machte, studierte er die instrumentalen Fächer Klavier (Hauptfach) und Blockflöte (Nebenfach einschließlich der Instrumentalmethodik) sowie Gesang. Darüber hinaus natürlich Dirigieren, Erziehungswissenschaft, pädagogische Psychologie und Musikwissenschaft.

Nach Abschluß des Schulmusikstudiums nahm er Fagottunterricht bei dem Fagottisten Peter Utecht vom damaligen RSO-Berlin.

Parallel studierte er Biologie und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er sich auch im Fach Musikwissenschaft promovierte (Prof. Dr. Klaus Kropfinger und Prof. Dr. Rudolf Stephan).

Lehrtätigkeit am Gymnasium

Seit 1976 unterrichtete er am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf Musik und Biologie in allen Alterstufen von der siebenten Klasse bis zum Abitur.

Das 2. Staatsexamen legte er 1979 ab und blieb nach seinem Wechsel an das Musikwissenschaftliche Seminar der Freien Universität Berlin im Jahre 1981 dem Schadow-Gymnasium mit einem Lehrauftrag bis August 1989 verbunden.

Lehrtätigkeit an Universitäten

1981 wurde er als Studienrat im Hochschuldienst für die Fächer Kontrapunkt, Harmonielehre, Gehörbildung und Analyse an das Musikwissenschaftliche Seminar der Freien Universität Berlin berufen.

Vom Wintersemester 1992/93 an hat er darüber hinaus einen ständigen Lehrauftrag für Musikwissenschaft an der Schulmusikerabteilung der Universität Kassel. Dort war er für drei Jahre als Vertretungsprofessor für Musikwissenschaft geschäftsführender Direktor der Schulmusikabteilungen für die Lehrämter aller Schulstufen.

Chorleiterkurse an Bundesakademien

1992 konzipierte Bodo Bischoff maßgeblich mit dem damaligen Dozententeam die berufsbegleitende Chorleiterfortbildung Stufe B an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Riemer (Hannover). Im Herbst des Jahres 2000 begann er mit neuen Kollegen und mit einer modifizierten Konzeption den siebenten Kurs dieser Art an der Bundesakademie.

Vom Jahre 1999 an führt er Chorleiterkurse auch an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen und am Nordkolleg in Rendsburg durch.

Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung

Seit 1989 ist er ein gesuchter Dozent für unterschiedliche Chorleiter- und Stimmbildungskurse in Berlin, Hannover, Dortmund, Hitzacker und Niendorf gemeinsam mit Prof. Gerd Müller-Lorenz (Lübeck), Leipzig, Dresden und den österreichischen Musikschlössern Zeillern und Zell an der Pram gemeinsam mit Prof. Kurt Hofbauer (Wien).

Musikwissenschaft

Seine musikwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte entstammen folgenden Themenbereichen:

  • Bach-, Beethoven- und Wagner-Rezeption im 19. Jahrhundert
  • Musikkritik im 19. Jahrhundert
  • Kirchenmusik des 16.-20. Jahrhunderts
  • Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik
  • Beziehungen zwischen Mathematik und Musik
  • Theoretika und Kompositionslehren des 16. bis 20. Jahrhunderts
  • Christliche Ikonographie und Textexegese in den Kantaten Bachs
  • Methoden der musikalischen Analyse und ihre Vermittlung
Als gefragter Schumann-Spezialist arbeitet Bodo Bischoff u.a an der ersten französischen Ausgabe der "Schriften über Musik und Musiker" von Robert Schumann.
Ensembles

Seit frühster Jugend ist Bodo Bischoff mit dem Gesang und im besonderen Maße mit der Chormusik verbunden. So leitet er seit 1968 unterschiedliche Chöre und Ensembles wie z. B. das Berliner Kammerorchester und den Berliner Studiochor gemeinsam mit Detlef Streich. U.a. betreut er auch den überwiegend aus Studenten bestehenden Kammerchor UNI-SONO-Berlin.

amici musicae vocalis et instrumentalis

Als überregionale Ensembles zur Pflege anspruchvoller Chor- und Instrumentalmusik rief er die "amici musicae vocalis" und "amici musicae instrumentalis" ins Leben, mit dem er in intensiven Probenphasen projektbezogen arbeitet.

Internationale Chorwoche und Chorakademie

Die Österreichische Chorwoche wurde 1991 durch Bodo Bischoff gegründet. Sie steht seitdem unter seiner musikalischen Leitung. Von der ersten Stunde an steht ihm als Mitarbeiterin die Schulmusikerin, Stimmbildnerin und Sopranistin Astrid Kuschke zur Seite. Seit 1993 gehört auch der Organist und Dirigent Wolf-Rüdiger Spieler zum Team.